19.08.2020![]() Tag der Zahngesundheit 2020: Was den Zähnen am besten schmecktUnterhaching, August 2020 – Essen und Trinken macht Freude und ist lebensnotwendig, greift aber auch die Zähne an – besonders, wenn die Nahrung Zucker oder Säuren enthält. Das Motto des diesjährigen Tags der Zahngesundheit lautet daher: „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“ Was den Zähnen nach einer Mahlzeit am besten schmeckt, ist Zähneputzen – oder ein zuckerfreier Kaugummi. Tipps rund um das Thema Ernährung, die um unsere Aufmerksamkeit konkurrieren, und Informationen über Nahrungsmittel gibt es in Hülle und Fülle. Unstrittig aber ist für die Zahngesundheit: Die Zuckeraufnahme sollte möglichst gering gehalten werden. Denn nach jeder Mahlzeit bauen Bakterien in der Mundhöhle Kohlenhydrate, vor allem Zucker, ab. Dabei bilden sich Säuren im Biofilm und der pH-Wert sinkt in den sauren Bereich. Die Säuren greifen die Zahnoberfläche an und entziehen ihr wichtige Mineralstoffe. Schreitet dieser Prozess der Entkalkung und Auflösung von Zahnschmelz und Dentin ungehindert fort, kann Karies entstehen. Wer nascht und Süßigkeiten verzehrt, tut dies am besten als Abschluss von Mahlzeiten und putzt sich danach die Zähne. Ist dies zwischendurch und unterwegs nicht möglich, hilft ein zuckerfreier Kaugummi. Denn durch das Kauen gerät der Speichel ins Fließen, wodurch die schädlichen Säuren rascher neutralisiert, Nahrungsreste aus der Mundhöhle gespült und die Zähne mit Mineralstoffen versorgt werden. Das reduziert nicht nur das Kariesrisiko und vermindert Mundtrockenheit, sondern sorgt darüber hinaus für frischen Atem und ein sauberes Mundgefühl. So lauten auch die drei Empfehlungen der aktuellen Kariesprophylaxe-Leitlinie1, die wir alle täglich eigenverantwortlich umsetzen können:
Mini-Packs zum Tag der Zahngesundheit ab sofort bestellbar 1 „Leitlinie zur Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen – grundlegende Empfehlungen“ unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-021.html. Patientenversion für Praxen unter: www.wrigley-dental.de („Shop/Produkte“ / „Praxismaterial“)
|