02.02.2017S2k-Leitlinie zur Kariesprophylaxe: Zuckerfreier Kaugummi ist Teil des 7-Punkte-PlansZur Vorbeugung von Karies gibt es so viele Empfehlungen, dass es selbst Experten mitunter schwer fällt zu beurteilen, was wissenschaftlich gesichert ist. Die erste Leitlinie zur Kariesprophylaxe in Deutschland schafft Klarheit. Wer ihre sieben Kernempfehlungen befolgt, hat gute Chancen, mit gesunden Zähnen durchs Leben zu gehen. Grundlegend für die tägliche Prophylaxe-Routine ist – neben Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und einer möglichst geringen Zuckeraufnahme – auch das regelmäßige Kauen zuckerfreier Kaugummis nach Mahlzeiten. Neben diesen 3 Empfehlungen zur eigenständigen Umsetzung sind 4 weitere nach Bedarf individuell in der Zahnarztpraxis abzustimmen:
Die vollständige S2k-Leitlinie zur „Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen – grundlegende Empfehlungen“ ist auf dem Portal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-021.html) zu finden. Federführend sind die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) sowie die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) im Verbund mit 12 weiteren Fachgesellschaften. Eine allgemeinverständliche Patienteninformation erscheint in Kürze. (Patientenleitlinie zur Kariesprophylaxe) „Jetzt liegt erstmals eine von allen zuständigen Fachgesellschaften getragene medizinische Leitlinie vor, an der Zahnärzte und Patienten zukünftig ihre kariesprophylaktischen Maßnahmen orientieren sollten. Auch Erzieher, Lehrer und Eltern sollten sie beherzigen und weitergeben“, betont Professor Matthias Hannig, Präsident der federführenden Gesellschaft DGZ. Weltweit gibt es nur eine Handvoll vergleichbarer Leitlinien zum Thema, die sich entweder auf bestimmte Risikogruppen beziehen oder nicht alle wissenschaftlich gesicherten Maßnahmen berücksichtigen. |